Krankheiten A-Z
Fieber
Definition und Einführung
Fieber ist eine Erhöhung der Körpertemperatur über den individuellen Normalwert hinaus.
In der Medizin wird oft eine Körpertemperatur von mehr als 38°C als Fieber bezeichnet. Es
handelt sich dabei nicht um eine Krankheit an sich, sondern um ein Symptom oder eine
Reaktion des Körpers auf unterschiedliche Faktoren, insbesondere auf Infektionen.
Ursachen von Fieber
Fieber kann durch eine Vielzahl von Ursachen ausgelöst werden:
1. Infektionen: Die häufigste Ursache für Fieber sind virale oder bakterielle Infektionen. Der
Körper reagiert auf die eindringenden Krankheitserreger, indem er die Temperatur
erhöht, um ein für diese Erreger ungünstiges Milieu zu schaffen.
2. Entzündungen: Nicht-infektiöse Entzündungen, wie rheumatoide Arthritis oder Morbus
Crohn, können ebenfalls Fieber verursachen.
3. Tumorerkrankungen: Bestimmte Krebsarten, insbesondere Lymphome, können Fieber
als Symptom aufweisen.
4. Medikamentöse Nebenwirkungen: Einige Medikamente, darunter bestimmte Antibiotika
und Antipyretika, können Fieber verursachen.
5. Andere Ursachen: Hitzeerschöpfung, Hyperthyreose oder bestimmte neurologische
Erkrankungen können ebenfalls Fieber verursachen.
Physiologischer Mechanismus
Fieber entsteht durch die Freisetzung von Pyrogenen, das sind fiebererzeugende
Substanzen. Diese können entweder exogen (z.B. von Bakterien produziert) oder endogen
(vom Körper selbst produziert) sein. Diese Pyrogene bewirken im Hypothalamus, dem
Temperaturregulationszentrum des Gehirns, eine Neufestsetzung des Temperatursollwerts.
Als Reaktion darauf generiert der Körper Wärme durch Muskelzittern und verringert den
Wärmeverlust durch Vasokonstriktion.
Diagnose von Fieber
Die Diagnose von Fieber ist in der Regel einfach und basiert auf der Messung der
Körpertemperatur. Hier kommt das Fieberthermometer zum Einsatz, ein unverzichtbares
Werkzeug in fast jedem Haushalt und in jeder medizinischen Einrichtung. Es gibt
verschiedene
Arten von Fieberthermometern. Die genaue Position der Messung (oral,
rektal, axillär oder tympanal) kann die Ergebnisse leicht beeinflussen, weshalb es wichtig ist,
bei wiederholten Messungen die gleiche Methode zu verwenden.
Bedeutung und Interpretation von Fieber
Fieber kann sowohl positiv als auch negativ interpretiert werden:
• Positiv: Fieber ist oft ein Zeichen dafür, dass der Körper aktiv auf eine Bedrohung reagiert.
Es kann die Aktivität des Immunsystems steigern und die Vermehrung von Viren und
Bakterien hemmen.
• Negativ: Zu hohes Fieber oder anhaltendes Fieber kann jedoch schädlich sein und zu
Dehydration, Delirium oder im Extremfall zu Organschäden führen.
Behandlung von Fieber
Die Entscheidung, Fieber zu behandeln, hängt von der zugrunde liegenden Ursache, der
Höhe des Fiebers und dem Allgemeinzustand des Patienten ab. In vielen Fällen,
insbesondere wenn das Fieber nicht sehr hoch ist und der Patient sich sonst gut fühlt, kann
es sinnvoll sein, das Fieber nicht zu behandeln und den Körper seine Arbeit tun zu lassen. In
anderen Fällen, insbesondere bei sehr hohem oder anhaltendem Fieber oder bei
zusätzlichen Symptomen, kann eine Behandlung notwendig sein:
1. Medikamente: Antipyretika wie Paracetamol oder Ibuprofen können zur Senkung des
Fiebers eingesetzt werden.
2. Physikalische Methoden: Kühlende Wickel oder lauwarme Bäder können helfen, das
Fieber zu senken.
3. Behandlung der zugrunde liegenden Ursache: Dies ist besonders wichtig bei Infektionen
oder anderen Grunderkrankungen.
Abschließende Gedanken
Fieber ist ein komplexes und faszinierendes Phänomen, das sowohl Ärzte als auch Patienten
oft vor Herausforderungen stellt. Es ist sowohl ein Zeichen des Körpers, dass etwas nicht in
Ordnung ist, als auch ein Mechanismus, um auf diese Bedrohung zu reagieren. Ein tiefes
Verständnis der Mechanismen, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten von Fieber ist
entscheid
Empfehlungen
Informationen über
Kinderkrankheiten
Alle
Tropenkrankheiten A-Z